Energierecht

55 2022 Was ist kollektiver Eigenverbrauch?

Was ist kollektiver Eigenverbrauch?

Unter Eigenverbrauch versteht man die Art und Weise, in der sich eine Person oder ein Unternehmen durch eine eigene Anlage mit Strom versorgt, anstatt ihn von einem Anbieter zu kaufen. Beim kollektiven Eigenverbrauch teilen sich mehrere Personen oder Unternehmen eine Fotovoltaikanlage und profitieren von der erzeugten Energie, ohne selbst als Gewerbetreibender auftreten zu müssen.

Weiterlesen

Kennen Sie die Farben des Wasserstoffs?

Wasserstoff ist ein farbloses Gas. Die internationale Farbbezeichnung von Wasserstoff dient der Kennzeichnung der verschiedenen Produktionsmethoden sowie der Klassifizierung der Menge des freigesetzten CO2.

Weiterlesen

Rechtsrahmen für grünen Wasserstoff

Rechtsrahmen für grünen Wasserstoff in Spanien

Die Wasserstofferzeugung ist eine industrielle Tätigkeit, die nach spanischem Recht der chemischen Industrie zur Herstellung von anorganischem Gas zugeordnet wird. Ihr rechtlicher Rahmen ist in Spanien noch sehr begrenzt, so dass die Anwendung anderer Vorschriften Vorrang hat.

Weiterlesen

Maßnahmen Subventionen Grüner Wasserstoff

Subventionen für erneuerbare Energien, grünen Wasserstoff und Energie-Speicher in Spanien

Im Rahmen des bisher größten europäischen Konjunkturpakets sollen 2,018 Billionen Euro investiert werden – davon wurden Spanien rund 140 Mrd. Euro zugesprochen. In diesem Zusammenhang startet die spanische Regierung einen Subventions- und Maßnahmenplan „für erneuerbare Energien, grünen Wasserstoff und Speicher“ – erfahren Sie Einzelheiten zu den aktuellen Maßnahmen und Subventionen.

Weiterlesen

Eigenstromerzeugung Spanien

Photovoltaikanlagen zur Eigenstromerzeugung in Spanien

Das Real Decreto 244/2019, vom 5. April 2019, brachte wichtige Neuerungen im Hinblick auf die administrativen, technischen und wirtschaftlichen Bedingungen für die Eigenstromerzeugung. Überschüssige Energie, die durch die eigene Photovoltaikanlage produziert wird, kann in das Stromnetz eingespeist und anschließend automatisch vergütet werden. Im folgenden Artikel erklärt unsere Energierechts-Expertin des #GermanDesk; PK, die Grundzüge der geltenden Regelungen.

Weiterlesen

Gesetzesentwurf Klimawandel und Energiewendegesetz

Der aktuelle spanische Gesetzesentwurf für ein Klimawandel- und Energiewendegesetz

Der Gesetzesentwurf für ein Klimawandel- und Energiewendegesetz in Spanien setzt bei der Reduzierung von Treibhausgasen auf die zeitnahe Umsetzung emissionsfreier Mobilität sowie auf eine umfassende Restriktionen alter Technologien, wie z.B. Fracking. Weitere Maßnahmen betreffen ein staatlich gefördertes Programm zur Renovierung und Sanierung öffentlicher und privater Gebäude.

Weiterlesen

erneuerbare Energie Spanien Netzanschluss Netzkapazität

Energierecht in Spanien (4): Neuerungen zur Identifikation und Sicherung freier Netzkapazität des Stromnetzes

Die vom Real Decreto-Ley 23/2020 und Real Decreto 1183/2020 eingeführten Änderungen umfassen wichtigen Neuerungen in Bezug auf die künftige Identifikation freier Netzkapazität für Energieprojekte in Spanien und räumen zudem für Fälle der Hybridisierung von Projekten wichtige Vorteile ein. Auch im Fall der Modifizierung von Projekten, welche bereits über Netzanschluss- und Einspeisegenehmigung verfügen schafft die neue Regelung Klarheit.

Weiterlesen