Liste der Publikationen

57-2023 Standardklauseln in Finanzierungsrunden

Standardklauseln in den Finanzierungsrunden

Im Rahmen einer Start-Up Finanzierungsrunde unterzeichnen die Partner in der Regel einen Investitions- bzw. Partnervertrag, um die daraus resultierenden Beziehungen zu regeln. Obwohl der Inhalt je nach Unternehmen und Partnern variieren kann, gibt es typische Klauseln, die üblicherweise in solchen Verträgen enthalten sind. Im folgenden Artikel erläutert Carla Rissmann den Inhalt sowie den Zweck dieser Klauseln.

Weiterlesen

58 2023 Professionelle Beschäftigungsorganisationen in Spanien

Professionelle Beschäftigungsorganisationen in Spanien: Illegale Arbeitnehmerüberlassung?

In den letzten Jahren hat sich die Zuhilfenahme professioneller Beschäftigungsorganisationen durch ausländische Unternehmen zur Beschäftigung von Arbeitnehmern in Spanien durchgesetzt, um eine Registrierung bei den spanischen Behörden zu vermeiden. Obwohl diese Praxis in vielen EU-Ländern legal ist, kann es ein, dass diese Arbeitnehmerüberlassung im spanischen Rechtssystem als illegal eingestuft wird.

Weiterlesen

46 2023 Temporäre Unternehmenszusammenschlüsse in Spanien (UTE)

Temporäre Unternehmenszusammenschlüsse, eine Formel für den Markteintritt in Spanien

Der Eintritt ausländischer Unternehmen in den spanischen Markt erfolgt häufig durch die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen. Diese Kooperation bietet interessante Vorteile, wie z.B. die Reduzierung von Kosten und Risiken, die mit der Expansion ausländischer Unternehmen verbunden sind. In diesem Sinne können sich die Unternehmen für eine Struktur entscheiden, die als zeitlich begrenzte Joint Venture (UTE) angesehen wird und deren rechtlicher Rahmen durch das Gesetz 18/1982 vom 26. Mai 1982 geregelt ist.

Weiterlesen

50 2023 Finanzierungsrunden in Start-ups

Strategische Finanzierung für Start-ups: Die Finanzierungsrunden

Bei Finanzierungsrunden handelt es sich um Finanzierungsmaßnahmen Dritter für Start-ups, die in der Regel in Form von Kapitalerhöhungen durchgeführt werden. Dies ermöglicht es den Unternehmen, im Gegenzug für die Gewährung von Eigenkapital an ihre Partner mehr Liquidität zu erhalten, um die Entwicklung ihres Unternehmens voranzutreiben.

Weiterlesen